Schwerpunkte
Im Master-Studium Angewandte Informatik entscheiden Sie sich zu Beginn für einen der folgenden drei Schwerpunkte: Internet-Sicherheit, Mobile Computing, Human-Computer-Interaction.
Sie wählen das Forschungsprojekt, das Sie in den ersten beiden Semestern durchführen, aus dem Themenkreis dieses Schwerpunktes, und Sie belegen im Verlauf Ihres Studiums mindestens zwei Wahlpflichtmodule aus diesem Schwerpunkt.
Aus den beiden anderen Schwerpunkten wählen Sie jeweils mindestens ein Wahlpflichtmodul, da diese Schwerpunkte in hohem Maße zueinander in Beziehung stehen.
Internet-Sicherheit
Die mobile Nutzung des Internet, auch in Verbindung mit Cloud-Computing, führt zu neuen Herausforderungen auf dem Gebiet der Internet-Sicherheit. Hierbei geht es nicht nur um die Verschlüsselung von Daten, sondern auch um die sichere Authentifizierung der beteiligten Akteure. Entsprechende kryptografische Verfahren stehen zur Verfügung; das Problem besteht im allgemeinen in der praktischen Realisierung einer entsprechenden Sicherheits-Infrastruktur, die darüber hinaus einfach und transparent sein soll.
Die größte Bedrohung der Sicherheit stellen aber die verschiedenen Schadprogramme dar, die sehr leicht über Netzwerke in Computersysteme eindringen können. Zunehmend sind hier auch mobile Geräte betroffen. Daher ist eines der Ziele in diesem Bereich die Entwicklung entsprechender Methoden zur Abwehr dieser Gefahren, insbesondere für mobile Geräte. Hierdurch ergeben sich Berührungspunkte zum Schwerpunkt Mobile Computing.
Mobile Computing
Durch die mobile Nutzung von Computern ist eine viel intensivere Datenkommunikation erforderlich als früher. Das Internet ist zum integralen Bestandteil des Computers geworden. Webbasierte Applikationen stehen gleichrangig neben lokal installierten Programmen.
Die Kommunikation wird drahtlos durchgeführt. Hier kommen unterschiedliche Standards ins Spiel, von WLAN bis hin zu UMTS und LTE. Die hiermit im Zusammenhang stehenden technischen Herausforderungen sind die erzielbaren Datenraten und die erzielbare Sicherheit.
Speziell bei drahtloser Kommunikation stellen Sicherheitsaspekte eine besondere Problematik dar, da mögliche Angreifer sich nicht erst Zugang zu einer kabelgebundenen Infrastruktur verschaffen müssen. Dieser Komplex knüpft direkt an das Thema Internet-Sicherheit an.
Aus den veränderten, mobilen Nutzungsmöglichkeiten des Computers ergeben sich auch neue Anforderungen an die Anwendungs-Software und an die Benutzerschnittstellen. Insbesondere berührungsempfindliche Bildschirme eröffnen neue Chancen für die Benutzbarkeit, während gleichzeitig fehlende Tastaturen und andere Eingabegeräte zu neuen Beschränkungen führen. Hier ergeben sich Berührungspunkte zum Thema Human-Computer Interaction.
Human-Computer-Interaction
Je komplexer ein Softwaresystem wird, desto wichtiger wird die Verständlichkeit und tatsächliche Benutzbarkeit des Systems. Allgemeiner gefasst gilt dies für jegliche Mensch-Maschine-Interaktion und, im Zusammenhang damit, auch für die technische Dokumentation von Maschinen und Prozessen.
Das Gebiet Human-Computer Interaction beschäftigt sich mit der systematischen Analyse, Konzeption und Realisierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen. Durch Untersuchung von Prozessen und Verhaltensmustern wird angestrebt, die Gebrauchstauglichkeit und Benutzungsfreundlichkeit (Usability) von technischen Systemen zu erhöhen und zu optimieren. Ziel ist es, den Umgang mit Technik und speziell mit Computersystemen zu etwas Angenehmen zu machen - sowohl funktional als auch ästhetisch.
Ein weiterer Aspekt des Themengebiets Human-Computer Interaction ist die Erforschung neuartiger Interaktionskonzepte auf Basis neuer Ein- und Ausgabegeräte (z.B. 3D-Maus, Head-Mounted Display, Stereo-Monitor). Ziel ist es hierbei, für bestimmte Anwendungsgebiete wie z.B. die medizinische Diagnostik innovative Lösungen zu entwickeln, die mit herkömmlichen Techniken nicht erreichbar wären.
Die beiden neu eingerichteten Labore für Usability und für Human-Computer Interaction bieten exzellente Forschungsmöglichkeiten; es stehen modernste Eye-Tracking-Systeme, 3D-Projektionssysteme und vieles mehr zur Verfügung.